Worte wie Feuer: Entfache den Mut zur Wahrheit
Als Linker gegen Islamismus: Ein schwuler Lehrer zeigt Courage
Lieferbar

Frauen, Homosexuelle und Atheisten sollten in unserer aufgeklärten Gesellschaft gleichberechtigt leben können. Hierfür haben sich linke und liberale Bewegungen über Jahrhunderte eingesetzt. Doch heutzutage sind diese Errungenschaften wieder in höchster Gefahr: Der Islamismus bedroht linke und liberale Werte, so wie es einst der Nationalsozialismus tat. Und ausgerechnet Linke und Liberale bleiben untätig gegen den muslimischen Fanatismus.
Der Kölner Lehrer Daniel Krause, bekennender Homosexueller und Grünen-Wähler, konnte nicht länger schweigen. Als sich Hunderte von Salafisten versammelten, hielt er spontan eine Gegenrede. Drei Minuten gegen Gewalt, Frauenfeindlichkeit und Schwulenhass. Drei Minuten, in denen er sein Leben aufs Spiel setzte. Islamisten und Linksradikale beschimpften ihn als »Nazi« und starteten eine Hetzjagd. Zu seinem Schutz musste der 32-Jährige vom Dienst freigestellt werden.
Sein aufrüttelndes Buch entlarvt die Widersprüchlichkeit des linksliberalen Deutschlands, welches seine mühsam erkämpften Errungenschaften an seine ärgsten Feinde verrät.
📖 Buchinformationen im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Titel | Als Linker gegen Islamismus |
Autor | Daniel Krause |
Genre | Politisches Sachbuch, Gesellschaft, Biografie |
Format | Paperback |
Seitenanzahl | 176 Seiten |
Verfügbarkeit | Lieferbar |
Preis | 12,90 € inkl. 7% MwSt., versandkostenfrei (DE) |
Erscheinungsjahr | [Bitte eintragen, z. B. 2023] |
ISBN | [Bitte eintragen, falls bekannt] |
Verlag | HJB-Fakten |
✊ Warum Sie dieses Buch lesen sollten
- Weil es ein authentischer Erfahrungsbericht eines Lehrers ist, der trotz politischer Gesinnung den Mut hat, sich kritisch zu äußern.
- Weil es die innere Zerrissenheit der linken Szene in Bezug auf Islamismus und Toleranz offenlegt.
- Weil es zeigt, dass freie Meinungsäußerung heute nicht mehr selbstverständlich ist – selbst für die, die sich einst dafür eingesetzt haben.
- Weil es den Leser dazu bringt, gesellschaftliche Widersprüche klarer zu erkennen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.